Datum: 25. Oktober 2022 um 21:20 Uhr
Einsatzart: Kleinfeuer
Einheiten und Fahrzeuge:
Einsatzbericht:
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Goslar um 21:20 Uhr erneut zu einer Rauchentwicklung nahe der Astfelder Straße alarmiert. Ein aufmerksamer Passant hatte eine Verqualmung der Straße bemerkt und die Feuerwehr verständigt.
Der zuerst eingetroffene Brandmeister vom Dienst konnte Brandgeruch und Brandrauch an der Astfelder Straße bestätigen. Nach kurzer Erkundung wurde der Ursprung der Verrauchung auf dem Grundstück der am Morgen abgebrannten Hütte lokalisiert. Hier hatte die Restenergie in den Trümmern für eine erneute Entzündung des Brandschutts gesorgt.
Die sichtbaren Flammen waren schnell mittels eines C-Rohres abgelöscht, im Rahmen der umfangreichen Nachlöscharbeiten wurde der Schutt auseinandergezogen und erneut mit Wasser getränkt. Die Astfelder Straße war während der Löscharbeiten einseitig gesperrt, was aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens zu keinen nennenswerten Beeinträchtigungen führte.
Um 23:10 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort war, rückte ein.
Hintergrund: Habt ihr nicht richtig gelöscht?
Bei größeren Bränden entsteht viel Wärmeenergie, welche auch in akribisch abgelöschten Objekten gespeichert wird. Auch wenn deren Oberfläche kalt und mit Wasser durchtränkt ist, kann das Innere noch unbemerkt große Mengen an Wärme speichern. Diese reicht mitunter aus, um das Wasser über Stunden verdunsten zu lassen und eine neue Entzündung zu verursachen. Deshalb ist es auch beispielsweise auch fatal, die Reste eines abgelöschten Lagerfeuers zu früh in die Mülltonne zu werfen. Diesem Effekt kann man mit Netzmitteln entgegenwirken, einhundertprozentige Sicherheit gibt es hierbei jedoch nicht.