Bereits Ende Oktober legten 26 Jugendliche aus vier Jugendfeuerwehren erfolgreich die Jugendflamme der Stufe II ab. An vier Stationen wurde Einiges gefordert.
Aus den Jugendfeuerwehren Seesen, Jerstedt, Oker und Goslar traten 26 Mädchen und Jungen zur Abnahme der Jugendflamme auf dem Hof des Feuerwehrhauses an. Nicht nur Feuerwehrtechnik war gefragt. An vier Stationen galt es Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Als Löschgruppe (neun Jugendliche) oder in der Staffel (sechs Jugendliche) mussten die Aufgaben bewältigt werden. So galt es einen Löschangrifff aufzubauen. Dabei musste auch als Besonderheit ein Behelfswasserwerfer mit aufgebaut werden.
Als weitere Aufgabe mussten die Jugendlichen Karten mit Buchtaben ziehen und so Einsatzgerätschaften von „ihrem“ Fahrzeug holen und erklären. Auch Fragen zur Absicherung einer Unfall-/Einsatzstelle mussten an einer Station erläutert werden. Geschicklichkeit war bei einem Wurfspiel gefragt. Tennisbälle mussten in Eimer treffsicher platziert werden. Dabei kam die Entfernung mit höheren Punktzahlen ins Spiel.
Die Aufregung bei den Jugendlichen war schon anzumerken. Galt es, Können und Wissen zu zeigen. Am Ende zeigte sich auch Kreisjugendfeuerwehrwart Jürgen Hage sehr beeindruckt von den erfolgreich abgelegten Prüfungen. Das die Abnahme der Jugendflamme stattfinden konnte, war nicht zuletzt der Bereitschaft der Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter zu verdanken. Wenn auch ein wenig verspätet aber dennoch einen herzlichen Glückwunsch an die Jugendlichen aus den Feuerwehren Seesen, Jerstedt, Oker und Goslar.