Am Dienstag, den 6. Mai 2025, fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Goslar mit der Feuerwehr Bad Harzburg statt. Ursprünglich als regulärer Zugdienst zwischen dem 2. Zug Goslar und dem 2. Zug Bad Harzburg geplant, entwickelte sich die Zusammenkunft vor Ort überraschend zu einer realitätsnahen Alarmübung für die Harzburger Kräfte.
Die Feuerwehr Goslar nahm mit einem erweiterten Löschzug an der Übung teil. Im Vordergrund stand insbesondere der Einsatz der Drehleiter, die in kürzester Zeit in Stellung gebracht wurde. Über die Drehleiter konnten insgesamt fünf Personen aus dem Übungsobjekt gerettet werden. Parallel wurde eine stabile Wasserversorgung für die DLK aufgebaut. Weitere Kräfte aus Goslar unterstützten bei der Einrichtung und Betreuung einer Verletzten-Sammelstelle.
Wie Markus Baginski, Koordinator der Goslarer Übungsgruppe, berichtete, entwickelte sich die zunächst als Ausbildungsdienst angedachte Einheit vor Ort spontan zu einer Alarmübung für die Harzburger. Dennoch verlief die Zusammenarbeit sehr konstruktiv und zielgerichtet. Die Übung wurde im Verlauf realitätsnah fortgeführt und bot beiden Wehren eine Vielzahl an wichtigen Erkenntnissen für die Zusammenarbeit im Einsatzfall.
Im Nachgang kamen die beteiligten Kameradinnen und Kameraden noch in geselliger Runde zusammen. Bei einer gemeinsamen Manöverkritik wurde deutlich, wie wichtig solche Übungen für die überörtliche Zusammenarbeit sind.
Auch der stellvertretende Zugführer Michael Beyer sowie die Übungsleitung aus Bad Harzburg betonten die Bedeutung gemeinsamer Ausbildungen. Einigkeit herrschte darüber, dass diese Art der Zusammenarbeit zukünftig weiter vertieft werden soll – nicht zuletzt, weil Einsätze über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für das kommende Jahr wurde die Feuerwehr Bad Harzburg bereits zu einer Folgeübung nach Goslar eingeladen.










