Das Fahrzeug:
Der Rüstwagen RW 2 ist der Werkzeugkoffer der Feuerwehr. Er führt eine große Anzahl an technischen Gerät für nahezu alle Technischen Hilfeleistungen – auch größeren Umfangs – mit. Zu den besonderen Merkmalen gehört der vom Fahrzeugmotor angetriebene Stromgenerator mit einer Leistung von 20 kVA sowie eine Seilwinde mit 50 kN Zugkraft.
Einheit:
Bezeichnung: RW 2
Funkrufname: Florian Goslar 11-52-10
- Rüstzug
- Gefahrstoffzug
- NBH Rüstzug
Details:
Fahrgestell: Mercedes Benz 1224 AF
Auf-/Ausbau: Fa. Metz
Besatzung: -/1/2/3
Motorleistung: 177 kW
Hubraum: 5.900 ccm
Maße (mm): L: 7.600 B: 2.500 H: 3.100
zul. Gesamtmasse: 12.000 kg
Erstzulassung: 12.02.1999
Indienststellung: –
Ausstattung:
- Festeingebautes Stromaggregat mit 20 kVA Leistung
- Stromaggregat 8 kVA
- Seilwinde mit 50 kN Zugkraft
- Mehrzweckzug
- Teleskoplichtmast mit 2 Halogenscheinwerfern (je 1.000 W)
- Hydraulisches Rettungsgerät mit Schere (S150) und Spreizer (SP 30L)
- hydraulischer Pedalschneider
- drei hydraulische Rettungszylinder
- Airbag-Sicherungsset
- Tauchpumpe TP 4/1
- 2 Sätze Drucklufthebekissen
- Mineralölumfüllpumpe mit einer umfangreichen Ausstattung an Armaturen, Schläuchen und Bindemitteln zum Auffangen, Umfüllen und Sichern von Mineralölen
- Auffangbehälter in offener und geschlossener Form, jeweils mit bis zu 3.000l Fassungsvermögen
- ein Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumgenerator
- diverse Halogenscheinwerfer (je 1.000 W) und Kabeltrommeln mit dazugehörigen Stativen
- Abstützmaterial (Keile, Bohlen, Rüsthölzer, Baustützen)
- zum Durchtrennen unterschiedlicher Materialien: Bohrhammer, Motorkettensäge, Motortrennschleifer, Brennschweißgerät, VimoTech-Säge
- Rettungsboot mit Eisschlitten und Rettungswesten
- 4-teilige Steckleiter
- diverses Kleinmaterialien zur Personenrettung, Absicherung von Einsatzstellen, Reparatur kleinere Schäden/Leckagen
DIN 14 555 Teil 3: 2002-06
Feuerwehrfahrzeug mit einer feuerwehtechnischen Beladung, einem betriebsbereit ein- oder angebauten Lichtmast, einer eingebauten vom Fahrzeugmotor angetriebenen Zugeinrichtung mit maschinellem Antrieb und einem Fahrzeugmotor angetriebenen Stromerzeuger. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2), mindestens aber aus einem/-r FührerIn und einem/-r MaschinistenIn.