Am Montag der vergangenen Woche war es wieder so weit: Eine dritte Klasse der Grundschule Jürgenohl besuchte im Rahmen der Brandschutzerziehung die Feuerwehr Goslar. Spielerisch und zugleich lehrreich konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen erleben, wie wichtig der richtige Umgang mit Feuer ist – und wie sie sich im Notfall verhalten müssen.
Mit allen Sinnen lernen
Unter Anleitung von Brandschutzerziehern der Feuerwehr Goslar probierten sich die Kinder zunächst am sicheren Umgang mit Streichhölzern und Teelichtern. Unterstützt von Thorsten Augstein, Niklas Röneke und Yann Hoppstock lernten sie, dass Kleidung aus Kunstfaser oder Wattefüllung schnell Feuer fangen kann – und wie wichtig es ist, auf Sicherheitsabstand und richtiges Verhalten im Ernstfall zu achten. Ein Highlight für die Kinder war das sogenannte „Escape Game“, in dem sie mit Rauch und Dunkelheit konfrontiert wurden und durch das richtige Verhalten ein simuliertes Feuer überstehen mussten.
Vom Notruf bis zur Schutzausrüstung
Ebenso stand die richtige Absetzung eines Notrufs auf dem Programm: Mit Hilfe des Notrufkoffers übten die Kinder, im Ernstfall ruhig zu bleiben und Hilfe zu holen. Anschließend durften sie unter Anleitung von Niklas Röneke die Einsatzfahrzeuge erkunden und die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmitglieds kennenlernen. Die Frage, ob man denn später zur Jugendfeuerwehr kommen dürfe, ließ nicht lange auf sich warten – das Interesse war geweckt.
Mehr als Schule – Brandschutzerziehung für alle
Was oft übersehen wird: Die Feuerwehr Goslar bietet nicht nur für Grundschulen ein pädagogisch abgestimmtes Brandschutzerziehungsprogramm an. Auch Kindergärten, Lehrkräfte, Pflegeeinrichtungen und andere pädagogische Gruppen können an einem speziell zugeschnittenen Angebot teilnehmen. Für Lehrkräfte ist das Angebot besonders wertvoll, da es nicht nur praxisnahen Brandschutz vermittelt, sondern auch hervorragend in den Sachkunde- oder fächerübergreifenden Unterricht eingebunden werden kann. Interessierte Einrichtungen oder Einzelpersonen werden gebeten, sich rechtzeitig – möglichst zwei Monate im Voraus – per Mail an Teamleiter Niklas Röneke – brandschutzerziehung@feuerwehr-goslar.de zu wenden, um einen Termin zu vereinbaren.
Unterstützt durch starke Partner
Ein solcher Tag wäre nicht ohne Unterstützung möglich. Die Feuerwehr Goslar bedankt sich beim Förderverein, der Ortsfeuerwehr Goslar sowie der Stadt Goslar für die organisatorische und materielle Unterstützung. Nur durch dieses Zusammenspiel ist es möglich, den Kindern einen spannenden und zugleich lehrreichen Vormittag zu bieten.
Lust auf mehr?
Die Begeisterung vieler Kinder war spürbar. Wer nach dem Besuch Lust bekommen hat, noch mehr Feuerwehr zu erleben, ist herzlich eingeladen zur Jugendfeuerwehr Goslar. Die Dienste finden jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 17 – 19 Uhr am Feuerwehrhaus Okerstraße 40 statt – neue Gesichter sind jederzeit willkommen!
Fotos: Petra Hartmann (GZ), Niklas Röneke (Feuerwehr Goslar)








