Datum: 22. Oktober 2023 um 11:30 Uhr
Einsatzart: Amtshilfe
Einheiten und Fahrzeuge:
Einsatzbericht:
Infolge des Brandes der Villa Helene wurde des 1903 errichtete Gebäude so stark beschädigt, dass ein Abriss unvermeidbar geworden war. Zum einen flammten immer wieder Brandnester im Gebäude auf, zum anderen bestand seit dem Brand akute Einsturzgefahr, weshalb die angrenzende Bundesstraße sowie der beliebte Wanderweg im Okertal seit dem Brandausbruch nicht mehr passierbar waren.
Unter Koordination des Stadtbrandmeisters Christian Hellmeier fuhren am Samstagnachmittag die Abrissbagger vor und begannen damit, das historische Gebäude abzureißen. Inzwischen ist von der Villa Helene nur noch ein Trümmerhaufen übrig.
Würdigung der Villa Helene im Okertal
Die “Villa Helene” im malerischen Okertal war nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeuge vieler Geschichten und Begebenheiten im Laufe der Jahre. Geprägt von ihrer eindrucksvollen Baukunst und der Fähigkeit, Generationen miteinander zu verbinden, stand sie als stolzes Symbol für die reiche Geschichte des Okertals.
Erbaut in einer Zeit, als Handwerkskunst und Detailverliebtheit die Grundpfeiler der Architektur waren, war die Villa ein Beispiel für Exzellenz und Eleganz. Jedes Mauerwerk, jedes Fenster und jede Tür erzählten von einer Ära, in der Gebäude nicht nur Wohnräume waren, sondern Kunstwerke.
Doch trotz ihrer Vergangenheit wurde die Villa Helene in den letzten Jahren dem Verfall überlassen.
Es ist tragisch, dass ein Feuer das endgültige Kapitel in der Geschichte dieser prächtigen Villa geschrieben hat.
In Gedenken an die Villa Helene sollten wir uns nicht nur an ihren Verfall erinnern, sondern an die lebendige Geschichte, die sie beherbergte