Am Montag, den 15.5., hatten acht Kameraden der Feuerwehr Goslar die Möglichkeit, an einem Ausbildungstag in der Ausbildungsstätte des NABK in Celle-Scheuen teilzunehmen.
Insgesamt trainierten knapp 50 Teilnehmer aus den Landkreisen Göttingen und Goslar an diesem Tag in sechs Stationen die wesentlichen Aspekte der Vegetationsbrandbekämpfung. Die Kameraden erhielten dabei wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen, um für zukünftige Einsätze bestens vorbereitet zu sein. So wurden neben dem effektiven Umgang mit einfachen Handwerkzeugen und Löschrucksäcken, dem schnellen vornehmen und verlängern von Schlauchleitungen im Gelände auch praktische Fahrübungen mit Einsatzfahrzeugen vorgestellt und geübt.
Ein weiterer Höhepunkt war die Flächenbrand-Simulationsanlage, die den Teilnehmern die Möglichkeit bot, das reale Brandverhalten an einem Geländemodell zu betrachten. Besonders spannend war auch die Arbeit mit den neuen Fahrzeugen (CCFM), die speziell für die Vegetationsbrandbekämpfung entwickelt und aktuell vom Land Niedersachsen beschafft werden. Zum ersten Mal hatten die Kameraden die Gelegenheit, mit diesen Fahrzeugen zu arbeiten und ihre Funktionalität sowie Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Werden diese doch zukünftig ihr primäres Arbeitsgerät in der gerade in der Aufstellung befindlichen GFFF-V-Einheit sein.
Nach den umfangreichen theoretischen Ausbildungen der vergangenen Monate war es für die Kameraden eine willkommene Abwechslung, ihr erlerntes Wissen nun in der Praxis anzuwenden. Die Übungen in Celle-Scheuen boten die Möglichkeit, das theoretische Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu trainieren.
Die gewonnenen Erfahrungen und das neu erworbene Wissen werden zweifellos einen positiven Einfluss auf zukünftige Einsätze haben.
Hintergrund: Was ist die GFFF-V?
Im Rahmen des europäischen Unterstützungsprogramm stellt das Land Niedersachsen aktuell vier GFFF-V-Einheiten auf. Jede Einheit besteht aus sechs Fahrzeugen (Führungsfahrzeug, vier Tanklöschfahrzeuge (CCFM) und einem Logistikfahrzeug) welche im Rahmen von internationalen Hilfeersuchen tätig werden können. Die Einheit 2 wird durch Feuerwehrmitglieder der Landkreise Göttingen und Goslar besetzt. Die Mitglieder werden dazu regelmäßig in speziellen Schulungen und Übungen geschult, um ihre Fähigkeiten in der Vegetationsbrandbekämpfung kontinuierlich zu verbessern. Sie lernen effektive Taktiken und Strategien, um Brände in Wäldern, Buschlandschaften und anderen vegetationsreichen Gebieten zu bekämpfen.
Im Falle eines Vegetationsbrands können die Mitglieder dieser Einheit schnell mobilisiert werden, um ihre Einsatzkräfte und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Sie bringen ihr spezialisiertes Wissen und ihre Ausrüstung mit, um bei Vegetationsbrände die örtlichen Kräfte sowohl niedersachsen-, deutschland- oder auch europaweit zu unterstützen.
Ein Bericht von Jens Schur und Michel Langlotz






