Nach musikalischer Begrüßung durch den Musikzug und den Spielmannszug der Feuerwehr Goslar begrüßte Ortsbrandmeister Olaf Laue kurz nach 18.00 Uhr neben Oberbürgermeister Henning Binnewies und Kreisbrandmeister Uwe Borsutzky zahlreiche Gäste aus Rat und Verwaltung, Abordnungen von Feuerwehren, nahe stehender Organisationen und Einrichtungen sowie Förderern und Gönnern der Feuerwehr Goslar anlässlich der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2008. Während der Totenehrung gedachte man den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Kreisbrandmeister Manfred Friedrich und den Hausverwalter des Siemenshauses Hermann Lüdecke.
Ortsbrandmeister Laue erwähnte in seinem Jahresbericht, dass die Feuerwehr Goslar bei insgesamt 243 Einsätzen (117 Brandeinsätze, 42 Hilfeleistungen und 84 Brandsicherheitswachen) gefordert wurde. Ausführlicher wurde den Anwesenden das Einsatzgeschehen zur brennenden Produktionshalle auf dem ehemaligen Bleiwerksgelände dargestellt. Dieses Großfeuer vom 13.06.2008 wurde sehr anschaulich in einer Präsentation vorgestellt. Die hohen psychischen und physischen Belastungen der Einsatzkräfte verdeutlichten die Einsätze bei Verkehrsunfällen mit Todesfolge.
Ferner berichtete Kamerad Laue ausführlich über die Tätigkeiten bei Diensten, Lehrgängen und Übungen. Der Mitgliederbestand der Feuerwehr Goslar liegt bei 232 Personen. Davon 109 aktive Einsatzkräfte, 44 Personen Altersabteilung, 30 Musiker im Musikzug, 26 Personen Spielmannszug und 23 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Die Jahresberichte der Jugendfeuerwehr, des Spielmanns- und Hörnerzuges, des Musikzuges und der Altersabteilung zeugten von zahlreichen Aktivitäten neben den €žnormalen€œ Diensten. Nachdem der Spielmannszug im vergangenen Jahr mit Wetterschutzkleidung ausgestattet werden konnte, folgte nun die Altersabteilung. Der Vorsitzende des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Goslar Klaus Scheller freute sich, die Wetterschutzjacken an Karl Kumpe als Leiter der Altersabteilung übergeben zu dürfen. Den Reigen der Jahresberichte schloss Hans-Joachim Störich aus den Bereichen Fahrzeuge, Atemschutz und Funk.
In seinen Grußworten bedankte sich Oberbürgermeister Henning Binnewies für das geleistete Engagement der Einsatzkräfte. Kreisbrandmeister Uwe Borsutzky und Stadtbrandmeister Burkhard Siebert gingen in ihren Grußworten auf aktuelle Feuerwehrthemen ein.
Einen größeren Rahmen nahmen die Beförderungen und Ehrungen ein. Die im Verlauf des letzten Jahres neu aufgenommenen Mitglieder wurden vorgestellt sowie die Kameraden Andrea Junge, Christina Pirzkall, Kevin Gürtler und Benedikt Pillach verpflichtet. Befördert wurden Maren Störich, Markus Baginski, Florian Dehner und Martin Siebert zur Oberfeuerwehrfrau und zum Oberfeuerwehrmann. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann konnte Michael Heger entgegen nehmen. Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann wurden Wolfgang Haberland und Volker Junge befördert.
Oberfeuerwehrmusikerin und Oberfeuerwehrmusiker wurden Kim-Alexandra Debes, Henrike Goldberg, Alina Weber, Diana Weber, Sandra Winkler, Sebastian Heinrich und Benedikt Schröder.
Die Ernennung zum Oberlöschmeister konnte Frank Leipelt von Stadtbrandmeister Burkhard Siebert entgegen nehmen.
Die Ehrung für 25 Dienstjahre in der aktiven Wehr erhielten Dirk Assmann, Jens Gerbert, Volker Junge, Carsten Kreie, Ralph Okrusch, Jens Regner, Jens Schur und Timo Wehner. Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen erhielten Alfred Paulus und Rosemarie Walter. Ihr wurden auch das Landesehrenzeichen in Silber mit Kranz für 25-jährige aktive Mitgliedschaft im Spielmannszug und für über 15 Jahre Stabführung die Ehrennadel der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände in Silber.
Für 50 Dienstjahre in der Feuerwehr wurden Franz Koeppe und Wilfried Schumann ausgezeichnet und sind nun Ehrenmitglieder der Feuerwehr Goslar. Auf 60 Dienstjahre kann Horst Klingebiel zurückblicken. Hauptlöschmeister Fritz Baxmann wurde überdies für 70 Dienstjahre in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen gewürdigt.
Nach langjähriger Zugehörigkeit zum aktiven Einsatzdienst wurden Klaus Eisoldt und Jürgen Fuse in die Altersabteilung verabschiedet.
Nach dem offiziellen Teil wurde zum traditionellen Mettwurstessen in der Fahrzeughalle übergeleitet. Der Abend wurde durch die musiktreibenden Züge umrahmt. So erklang erstmals das Musikstück €žHighland Cathedral€œ durch den Spielmanns- und Hörnerzug.
Bilder zur Jahreshauptversammlung finden Sie hier !
Unseren Flyer “Feuermelder” mit Informationen zum Jahr 2008 können Sie hier herunterladen.