Seit 160 Jahren stehen Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Goslar den Bewohnerinnen und Bewohnern Goslars bereit um Brände zu löschen und Hilfe zu leisten. Sie gehört damit zu einer der ältesten freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen.
Das sich dem Ende neigende Jahr 2015 war somit ein Jubiläumsjahr für die Feuerwehr. Die Feuerwehr feierte ein eher ruhiges Jubiläum.
Im Januar 1855 fanden sich Freiwillige des Männerturnvereins zusammen und gründeten eine auf Ehrenamtlichkeit basierende Einheit im Feuerlöschwesen. Gab es zuvor auch Brandschützer in der Kaiserstadt, ließen sich diese allerdings entlohnen. Nicht üppig, welche Einheit als Erste am Brandort eintraf erhielt aber ein Salär des Kämmerers. 1880 gründete sich eine weitere freiwillige Einheit, die mit den Turnern in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts verschmolzen.
Als erstes „Fahrzeug“ diente eine Handdruckspritze, die noch heute im Feuerwehrhaus an der Okerstraße steht. Die Zeiten haben sich geändert, die Technik sowieso. Ausführliche Informationen sind hierzu bereits in den Chroniken der Feuerwehr Goslar erschienen. Es stehen auch im Jahr 2015 Frauen und Männer bereit, sich ehrenamtlich zum Wohle Goslars zu engagieren.
Neben den aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern hatten auch die Musikerinnen und Musiker des Musikzuges ihr 135 jähriges Bestehen zu feiern und auch der Spielmannszug blickt auf 60 Jahre musikalischem Spiels zurück. Das diese Jubiläen im kleinen Rahmen gefeiert wurden lag an den Mitgliedern selbst. Diese stimmten für eine Festveranstaltung im Hotel Achtermann.
Ende Mai feierten die Angehörigen der Feuerwehr Goslar mit ihren Lebenspartnern sich selbst. Ortsbrandmeister Olaf Laue ging in seiner Begrüßung kurz auf die Entwicklung der Goslarer Wehr ein und dankte den Mitgliedern für ihr umfangreiches Engagement. Frank Slotta würdigte als stellvertretender Stadtbrandmeister die Herausforderung der Einsatzkräfte sich den ständig verändernden Aufgaben zu stellen. Über Stunden schwangen Jung und Alt das Tanzbein zur Musik der Gruppe Two Voices.
Die Feuerwehr Goslar besteht aus der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr, einer Altersabteilung, dem Musikzug und dem Spielmannszug, somit über 200 Mitgliedern. Bis zum Jahresende werden voraussichtlich 259 Einsätze bisher bei Bränden, Hilfeleistungen und Brandsicherheitswachen abzuarbeiten. So sorgen 112 Frauen und Männer für Sicherheit in der Kaiserstadt Goslar und im Umland.
Das Feuerwehr auch musikalisch sein kann, zeigen die Musikerinnen und Musiker des Musikzuges und des Spielmannszuges. Die Darbietungen sind über die Region hinaus bekannt. Der Spielmannszug konnte sein Können bereits auf Landesebene bei großen Zapfenstreichen darbieten. Der Musikzug war in der Vergangenheit bundesweit erfolgreich. Wer sich für Musik interessiert, kann sich auch bei der Feuerwehr Goslar einbringen. Sprechen Sie uns an: IhrKontakt@feuerwehr-goslar.de